Die 5 Sinne sind unsere Lieblingsinstrumente, wenn es darum geht, Spass zu haben. Mitten in der Messe bietet l’Amuse-Bouche Aktivitäten speziell für das junge Publikum und ihre Familien an. So entdecken sie die Ernährung interaktiv von ihrer unterhaltsamen Seite. Jedes Jahr erfindet sich Amuse-Bouche neu, damit du neue Entdeckungen machen kannst. Also: Besuche uns mit deiner Familie unbedingt, lass deine 5 Sinne mit dem Essen spielen!
Kostenlose Workshops, ohne Anmeldung.
L'Ecole du Goût est un programme d'ateliers sur inscription, réservé aux 6 à 12 ans en groupe de maximum 12 enfants. Sur réservation
Durant cette édition, le public pourra assister à une série de shows culinaires et de présentations de produits du terroir, proposés par les partenaires et invités du Salon. Ces animations mettront à l’honneur la richesse et la diversité des terroirs :
Présentée dans le cadre du salon le dimanche 2 novembre, La Capucette offrira au public une expérience ludique et participative : pédaler pour déguster son smoothie. Une manière originale de mêler santé, plaisir et engagement pour la durabilité.
DAS GERUCH-GEDÄCHTNIS HAT GROSSE KRAFT
Der Geruchssinn ist einer der ersten Sinne, die der Mensch braucht. Ein Baby dreht seinen Kopf instinktiv dorthin, wo der Geruch seiner Mutter ist. Das Geruchsgedächtnis ist sehr langlebig, und oft sind die Erinnerungen mit ganz bestimmten Gefühlen, Personen und Situationen unseres Lebens verbunden.
Du kannst dein Gedächtnis trainieren, um die Erinnerung an einen Geruch oder einen Geschmack mit bestimmten Worten zu beschreiben. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Gerüche und Geschmäcke. Aber fast alle finden fauligen Geruch abstossend.
UNSERE KULTUR PRÄGT UNSEREN GESCHMACK
Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack. Wir konstruieren die Wahrnehmung eines Lebensmittels aufgrund der fünf Sinne, aber auch aufgrund unserer Geschichte und unserer Kultur. In der Schweiz ist es nicht üblich, Insekten zu essen. Aber in anderen Kulturen werden sie viel und gern verzehrt.
Wir alle haben eine eigene geschmackliche Identitätskarte ! In der Schweiz haben wir ein vielfältiges kulinarisches Erbe. Jede Region pflegt ihre Spezialitäten und ihre Eigenarten. Sie gehören zu unserer Identität und prägen unseren Geschmack, was wir mögen und was nicht.
DER TASTSINN SAGT UNS VIEL
Wenn wir den Sehsinn ausschalten, geben wir unserem Gehirn die Möglichkeit, sich auf unser Tastempfinden zu konzentrieren: warm/kalt, schwer/leicht, hart/weich, rund/eckig, rau/fein (im Mund und auf der Hand). Die Haut enthält sehr viele überaus empfindliche Rezeptoren, die ganz unterschiedliche Empfindungen ans Gehirn übertragen. Der Sehsinn hat eine grosse Bedeutung und kann uns daran hindern, etwas zu probieren.
Darum ist es für Kinder (und Erwachsene!) spannend, die Augen zu schliessen, um sich auf das Tastempfinden zu konzentrieren und das Wahrgenommene mit Worten zu beschreiben.